Einleitung

Regionen, die vielfältige Betätigungsmöglichkeiten und flexible Urlaubs-gestaltungen für aktive Familien bieten, haben auch in nicht alpinen Regionen Chancen auf attraktive Konzepte und einen nachhaltigen Tourismus. Im Folgenden sollen die einzelnen Bestandteile des Tourismuskonzepts vorgestellt werden.
1 Mountainbike-Trails

Oberthal hat im eigenen Kommunalwald mit den zwei Erhebungen Momberg und Leißberg optimale Voraussetzungen zum Anlegen familientauglicher Mountainbike-Trails, die auch für ambitionierte Sportler Herausforderungen bieten können. Ein Trail ist dabei ein Pfad, der sich durch den Wald schlängelt und verschiedene Geländegegebenheiten integriert. Meistens wird eine Routenführung bergab gewählt.



1.1 Die Routenführung

Startpunkt der Trails sind Momberg (500m) und Leißberg (512m). Auf beide Erhebungen führen breite Wege, die schon jetzt von Mountainbikern genutzt werden können. Auf den Momberg führt zurzeit auch die „MTB 3“, eine durch denLandkreis St. Wendel ausgeschilderte Mountainbike-Strecke. Aktuell bestehen neun ausgeschilderte Touren im Landkreis. Die „MTB 2“ und MTB 3“ führen teilweise durch den Oberthalter Kommunalwald und können bestens in die neu entstehende Infrastruktur integriert werden. Beide Strecken liegen auf Gemeindebesitz. Die „MTB 2“ und MTB 3“ führen teilweise durch den Oberthalter Kommunalwald und können bestens in die neu entstehende Infrastruktur integriert werden. beiden Hauptrouten sollen mittel- und langfristig durch weitere Linienführungen erweitert werden.



Trail vom Leißberg



Trail vom Momberg


1.2 Wassergebundene Wegedecke

Die Trails werden mit einer sog. Wassergebundenen Decke (offiziell: Deckschicht ohne Bindemittel) angelegt. Der Fahrbahnbelag besteht aus einem Mineralgemisch, dessen Grundlage gebrochenes Naturstein-material ist. Ein Großteil der vorhanden, breiten Forstwege ist so aufgebaut. Wassergebundene Decken sind sehr widerstandsfähig, sorgen aber trotzdem noch für eine hohe Niederschlags-versickerung. Diese Kombination ist gerade auch für schmale Reifen mit hoher und wiederholter Druck-belastung (Mountainbike-Reifen) ideal. Der Grundaufbau garantiert eine langlebige Streckenführung mit geringem Wartungsaufwand. In alpinen Regionen und in neuen Zielgebieten wie z.B. im tschechischen Bikepark Spicak sind diese Wege die Grundlage für einen weiteren Ausbau. Durch die glatte Oberfläche können selbst kleine Kinder mit Laufrädern erste Geländeerlebnisse sammeln. Das senkt die Hemmschwelle zur Nutzung. Völlig naturbelassene Wege können oft nur mit abfahrtslastigen Mountainbikes (sog. Enduros) benutzt werden. Die Wassergebundene Decke als Grundlage für Mountainbike-Touren findet sich in unserer Region nur auf den neu gebauten Strecken der Gemeinde Perl.



Wassergebunde Wegedecke als Grundaufbau

Steilkurven lassen sich leicht modellieren


1.3 Hindernisse

Die grundlegende Streckenführung wird über die Wassergebundene Wegedecke so angelegt, dass sie von möglichst vielen Sportlerinnen und Sportlern befahren werden kann, vom Einsteiger bis zum Profi. Für Letztere sollen weitere Attraktionen durch künstliche Hindernisse geschaffen werden. Diese Hindernisse sind aus Erdmaterial und/oder Holz angefertigt. Zu den Hindernissen (s. z.B. Abb. 3-5) gehören Sprünge, Rampen, Steilkurven, Steinfelder, Wippen, Brücken und deren Kombinationen untereinander.



Hindernisse für Fortgeschrittene

Holzaufbauten


1.4 Blaue, rote und schwarze Strecken

In Skigebieten hat sich die Auszeichnung verschiedener Schwierigkeitsgrade durch die farblichen Markierungen blau (leicht), rot (mittel) und schwarz (schwer) etabliert. Die in den letzten Jahren entstandenen Bikeparks nutzen ebenfalls diese Art der Markierungen. Die Routenführung der Momberg- und Leißbergtrails wird genauso ausgezeichnet. Der grundlegende Weg über die Wassergebunde Wegedecke wird als blaue Strecke ausgeschildert. Die Abweichungen über die Hindernisse als rote oder schwarze Streckenabschnitte. So kann jeder Sportler den eigenen Schwierigkeitsgrad nach den individuellen Fähigkeiten aussuchen.




1.5 Vorrang für Wanderer

Wanderer haben im Sportwald Oberthal immer Vorrang. Mountainbiker können wesentlich höhere Geschwindigkeiten realisieren als Wanderer oder Läufer. Deswegen sind zum Schutz der Wanderer, Läufer oder Fußgänger an allen Stellen, wo sich Rad- und Fußwege kreuzen, Hindernisse so eingebaut, dass die Radfahrer bis fast zum Stillstand abgebremst werden. Radwege werden nie direkt auf einen Wanderweg geführt, sondern durch eine Kurve und ein Hindernis (z.B. einer Holzschranke) zuerst abgebremst, so dass der Übergang auf gemeinsam benutzte Wege im Schritttempo erfolgt. Wege, die berghoch zu den Startpunkten der Trails führen, werden von Wanderern und Mountainbikern gleichermaßen benutzt. Auf diesen Wegen ist viel Platz zum Ausweichen und Überholen. Außerdem sind die Geschwindigkeiten der Radfahrer niedrig. Die MTB-Trails sind also so angelegt, dass das „Recht des Schwächeren“, also Vorrang für Wanderer, gilt.



Hindernisse an Kreuzungen

Mountainbiker bremsen bis zum Stillstand ab.


1.6 Getrennte Wege für Anstieg und Abfahrt

Um Unfälle zu vermeiden, werden Anstiege und Abfahrten getrennt voneinander ausgewiesen. Die von Momberg und Leißberg führenden Strecken sind also Einbahnstraßen. Genau so werden die Wege bis zu den Startpunkten der Strecke ausge-schildert. So wird eine Orientierung ohne Hilfsmittel (z.B. GPS-Geräte) ermöglicht. Die Ausschilderung ist in vielen Mountainbike-Revieren ein Schwachpunkt, der schnell zu Frustration führt. Durch die schlüssige Beschilderung wird die Hemmschwelle zur Benutzung gesenkt. Die Mountainbike-Wege sollen von der Beschilderung her direkt in die weitergehende Beschilderung durch die Gemeinde übergehen (s. 3.6). So werden Gäste animiert, die Gemeinde zu besuchen.



Eindeutige Beschilderung

Die Strecken sind Einbahnstraßen
2 Pumptrack


Pumptracks sind kompakte, geschlossene Rundkurse mit kleinen Wellen und Steilwandkurven. Sie werden auf flachem Gelände mit dem vorhandenen oder mit zugeführtem Erdmaterial gebaut. Durch dynamisches Be- und Entlasten von Vorder- und Hinterrad – auch punmpen genannt – kann das Fahrrad auf den Wellen und Kurven ohne zu treten beschleunigt werden. Deshalb nennt man solche Anlagen Pumptracks (engl. Track steht für Weg, Spur oder Rundkurs). Auf einem Pumptrack wirken nur so hohe Kräfte auf den Fahrer, wie er selber aufbauen kann. Somit steigen die Anforderungen entsprechend dem eigenen Können. Ist der Pumptrack gut gebaut und beherrschen die Fahrer das Spiel mit dem Schwerpunkt, können so Runde um Runde gedreht werden, ohne in die Pedale zu treten. Pumptracks haben sich als effiziente Trainingsanlagen mit geringer Verletzungsgefahr etabliert und sind auch für Kinder gut geeignet. Befahren werden Pumptracks mit Mountainbikes und BMX-Rädern. Es ist auch möglich, mit Kinderfahrrädern und sogar mit Laufrädern und Skateboards darauf zu fahren.
Die Bergradler Oberthal haben bereits einen Pumptrack in eigener Regie gebaut. Die Anlage steht jedem zur Verfügung und wird gut angenommen. Radfahrer kommen aus den umliegenden Orten, um auf der Strecke Spaß zu haben. Kinder und Jugendliche jeder Altersstufe sind täglich auf den Wellen und Tälern zu sehen.

Ein Asphaltpumptrack ist ein weiterer Schritt zur Professionalisierung und Außendarstellung von Oberthal.



3 Mountainbike Erlebnistour


Momberg und Leißberg bieten aktuell schon ein gut ausgebautes Wegenetz. Durch die relativ großen Anstiege auf kurzer Strecke können die Wege zu einem Rundweg so zusammengestellt werden, dass auch ambitionierte Mountainbiker etwa 2-3 Stunden auf kleiner Fläche fahren können. Der Rundweg wird beschildert, so dass er ohne technische Hilfsmittel (GPS) zu finden ist. Auf dem Rundweg werden weitere Attraktionen installiert, z.B. fahrtechnisch schwere Passagen, die aber auch umfahren werden können. Für ambitionierte Mountainbike-Sportler werden Strava-Segmente ausgeschildert. Eine Ausschilderung von solchen Segmenten (s. „Exkurs Strava“) ist ein Alleinstellungsmerkmal. Strava hat sich in den letzten 5 Jahren auch in Deutschland als beliebte Plattform für Radfahrer und Läufer entwickelt.



Hindernisse an Kreuzungen
Exkurs Strava


Strava ist eine Internetplattform zum Vergleichen von Streckenabschnitten. Jeder Nutzer kann Streckenabschnitte anlegen, in dem er GPS-Tracks auf die Plattform lädt und Anfangs- und Endpunkte des Segments kennzeichnet. Von allen weiteren Sportlern, die dieses Segment auf einer Tour befahren, wird die benötigte Zeit in eine Rangliste aufgenommen. Der jeweils beste Sportler wird als King of Mountain (KOM) und die beste Sportlerin als Queen of Mountain (QOM) bezeichnet. Unter sportlich ambitionierten Mountainbikern werden regelmäßig die Zeiten der Segmente verglichen, so dass virtuelle Wettkämpfe entstehen.


Es gibt auch im Landkreis St. Wendel tausende Segmente, die für ambitionierte Mountainbiker anziehend wirken. Oftmals wurden Segmente an ungünstigen Orten angelegt (z.B. von Wanderern viel frequentierte Wege oder auf sehr schmalen Pfaden), was zu Reibungspunkten zwischen verschiedenen Interessensgruppen geführt hat. Durch das offizielle Auszeichnen von Segmenten mit Start- und Endpunkten berghoch wird das unkontrollierte Schnellfahren auf den Waldwegen begrenzt.  




Routenführung der Mountainbike Erlebnistour. In rot sind die einzelnen Strava-Segmente eingezeichnet

Beispiel für ein Schild zur Kennzeichnung eines Strava-Segments. Für jeden ist der Start offensichtlich
4  Einbindung in die bestehende Infrastruktur

Oberthal liegt in optimaler Entfernung zu schon bestehenden touristischen Attraktionen im Naturpark Saar-Hunsrück. Gerade der Bostalsee samt Center Parcs und anderen Hotelanlagen hat sich in den letzten Jahren als Touristenmagnet erwiesen. Per Rad ist der Bostalsee innerhalb von 15-20 Minuten erreichbar. Im Sommer lädt der See zum Baden und Wassersport ein. Aber auch die Schwimmbäder in St. Wendel, Tholey und Primstal sind schnell erreichbar. Durch Oberthal führt der Wendelinus-Radweg, der nach St. Wendel und Tholey führt. Durch die geringe Steigung ist er auch von Familien gut nutzbar. Das Radwegenetz wird in den kommenden Jahren durch einen noch größeren Radweg von Freisen nach Nonnweiler-Bierfeld erweitert. Auch dieser Radweg ist innerhalb von 30 Minuten von Oberthal aus mit dem Rad erreichbar. Oberthal bietet mit Ferienwohnungen, Hotels und dem Schullandheim einige Übernachtungsmöglichkeiten, die direkt in die geplanten Touren und MTB-Trails integriert werden können. Besucher haben also keine weite Anreise und können direkt die Umgebung erkunden und erleben. Für Ferienbesucher sind im Ortskern Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf, Bäckereien, ärztliche Versorgung und Apotheken auf einem kleinen Raum. Von den meisten Übernachtungsmöglichkeiten sind die Lokalitäten zu Fuß (und natürlich auch mit dem Rad) gut erreichbar.
5  Fasshäuser

Campingurlaube erfreuen sich zunehmender Beliebtheit (s. „2. Der Mountainbiker im Urlaub“). Neben klassischen Campingplätzen interessieren sich Urlauber immer mehr für Alternativen wie z.B. Baumhaus-Hotels, Tiny-Houses oder sog. Fasshäuser. In Oberthal bietet die Kapellenwiese (Ortsteil Gronig) eine herausragende Möglichkeit, Übernachtungen in Fasshäuern zu ermöglichen. Mit Übernachtungspreisen von bis zu 100,-€ pro Nacht ergibt sich für die Gemeinde eine weitere Einnahmemöglichkeit. Die Kapellenwiese bietet eine ruhige Lage mitten in der Natur. Sie ist der ideale Ausgangspunkt für Aktivitäten in den Oberthaler Wäldern. Die Bike-Trails, die Mountainbike-Erlebnistour und der Trimm-Dich-Pfad (s. 3.5) sind in unmittelbarer Nähe. Der Ortskern von Oberthal ist nur zwei Kilometer entfernt. An der Kapellenwiese bestehen schon Sanitäranlagen, die Grundvoraussetzung für die Fasshaus-Siedlung sind.



Routenführung der Mountainbike Erlebnistour. In rot sind die einzelnen Strava-Segmente

Beispiel für ein Schild zur Kennzeichnung eines Strava-Segments. Für jeden ist der Start
6  Trimm-Dich-Pfad

Die Trimm-dich-Bewegung war eine populäre Fitness- und Gesundheitsbewegung in Deutschland, die durch Kampagnen des Deutschen Sportbundes in den 1970er und 1980er Jahren getragen wurde. Sie gilt als Vorläufer des heutigen Fitness-Booms (Quelle: Wikipedia). Gerade durch die Corona-Pandemie haben viele Mitbürgerinnen und Mitbürger den Wald für sich als Ort der Erholung und als Erlebnisort wiederentdeckt. Ein Trimm-Dich-Pfad greift die Idee der 70er Jahre in moderner Form wieder auf. Ein schmaler Wanderweg führt zu unterschiedlichen Hindernissen und Herausforderungen. Die Hindernisse sind auch optisch in den Wald integriert. Schilder erklären die Übungen. Diese Hinweisgeber sind bewusst in der Optik der ursprünglichen Trimm-Dich-Pfade gehalten. Die Schilder können einen QR-Code enthalten. Mit allen herkömmlichen Smartphone-Kameras kann dieser Code eingescannt werden. Er führt zu weiteren Bildern und Videos mit Übungsbeschreibungen. Der Trimm-Dich-Pfad schlägt einen Bogen von allen sportlich Aktiven, die in den 70er und 80er Jahren intensiv diese Angebote genutzt haben, hin zu Kindern und Jugendlichen, die zunehmend individuelle Bewegungs-angebote suchen. Der Trimm-Dich-Pfad kann natürlich auch von allen Sportvereinen, Schulen und Kursen als Ergänzung in die eigenen Sportangebote integriert werden. Der Trimm-Dich-Pfad ist für Besucher der Gemeinde Oberthal als Ergänzung zu den MTB-Trails und der Mountainbike-Erlebnistour konzipiert. Mountainbike-Urlauber sind größten-teils Aktivurlauber, die für sich und die Familie weitere Attraktionen suchen (s. 2. Der Mountainbiker im Urlaub). Neben geeigneten Trails und Wegen sind solche Infrastrukturelemente ein maßgebliches Kriterium zur Wahl des Urlaubsortes oder auch zur Wahl von Örtlichkeiten für Tagesausflüge. Der Trimm-Dich-Pfad bietet aber auch alleine mit der Kapellenwiese Anreiz genug für einen Kurzurlaub. Zumal der nahe gelegene Rötelsteinweg zu weiteren Wandererlebnissen einlädt. Das St. Wendeler Land hat sich als Wanderdestination wegen mehrerer Premiumwanderwege, Traumschleifen und Tafelwegen einen Namen gemacht. Der Trimm-Dich-Pfad ist eine gute Alternative für Familien mit kleineren Kindern, die im eintönigen Wandern keinen Spaß finden. ür Kinder stehen Erlebnisse, Ausprobieren, kurze intensive Betätigungen und Platz für Pausen ganz oben auf der Wunschliste.



Trimm-Dich-Pad

In und mit dem Wald trainieren

Altes Schild


7  Wegweiser durch Oberthal

In vielen Gemeinden sind mittlerweile Premiumwanderwege, Traumschleifen, weitere Wander- und Outdooraktivitäten, Bikeparks und Biketrails etc. installiert. In den meisten Fällen gelingt aber nicht der Bezug zur Gemeinde und das Einbinden der Geschäfte und Dienstleiter der Gemeinde. Deswegen wird in diesem Projekt jede Mountainbike-Strecke zur und durch die Gemeinde geführt. Schilder werden so installiert, dass größere Schleifen entstehen. Sportler, die die Wege mehrmals gefahren sind, können an allen Kreuzungen abkürzen und somit die ganze Zeit im Wald bleiben.



Beschilderung zum Ortskern

Beschilderung zu einer Attraktion


Besucher, die zum ersten Mal im Oberthaler Sportwald sind, werden durch die Beschilderung in den Ort geführt. Die lokalen Gastronomen und Geschäfte können ihrerseits mit Schildern entlang der Routen auf sich aufmerksam machen. Auf den Schildern werden QR-Codes aufgedruckt, die zu einer Internetseite mit allen Gastronomen und ortsansässigen Firmen führen. Alle aktuellen Smartphones können über Google Maps eine direkte Navigation zu diesen Zielen starten. So werden die Besucher und v.a. die Radfahrer z.B. direkt zu einem Biergarten geführt. Alle Routen erhalten ein eindeutiges Design als Beschriftung. So wird die Orientierung auf den Trails und Wegen vereinfacht. Jeder Besucher kann sich ohne technische Hilfsmittel (GPS-Geräte) zurechtfinden.




Wegführung durch Oberthal


Lange Planungen der Wege entfallen. Das Biken und die Erlebnisse stehen voll im Vordergrund. Alle Wege werden in der Gemeinde zu einem zentralen Punkt zusammengeführt. Das kann z.B. direkt am Brühlzentrum sein. Dort ist genügend Platz für Informationswände und Wegweiser. Durch den zentralen Start- und Zielpunkt in der Gemeinde lernen die Besucher den Ortskern kennen und kommen direkt in Kontakt mit Gastronomen, Einkaufsmärkten, Cafés, Bäckereien und sonstigen Geschäften. Zur besseren Orientierung werden alle Schilder vom Ortskern weg und hin zu den MTB-Trails, zur MTB-Erlebnistour, zum Pumptrack (gelegen an der Bahntrasse St. Wendel-Tholey, Ecke Kirchstraße und Groniger Straße) oder zum Trimm-Dich-Pfad in Orange gekennzeichnet. Diese Farbe ist schon als Markierung der Zuwegungen zum Saar-Hunsrück-Steig bekannt. Gemeinden, die am Saar-Hunsrück-Steig liegen, markieren die schnellste Zuwegung von der Gemeinde bis zum Wanderweg mit diesen orangenen Schildern. Hinweisschilder zur Ortsmitte werden grün gekennzeichnet. Alle angelegten Wege (z.B. die MTB-Erlebnistour) erhalten separate Schilder in unterschiedlichen Farben. Gäste, die Oberthal zum ersten Mal besuchen, werden sich durch dieses System schnell und ohne Hilfsmittel (z.B. Landkarten, GPS-Geräte) zurechtfinden. .



Bahntrasse als Zubringer zum Bostalsee


8  E-Bike Ladeinfrastruktur

In den letzten Jahren zeichnet sich in der Fahrradbranche ein massiver Trend hin zum E-Bike ab. Befeuert wird dieser Trend durch Leasing-Firmen, die es Betrieben erlaubt, dem Arbeitnehmer günstig ein E-Bike zur Verfügung zu stellen.


Im Corona-Pandemiejahr 2020 war deswegen ein deutlicher Anstieg an E-Bike-Sportlerinnen und -Sportler im Wald zu beobachten. Das E-Bike ist aber nicht nur als Sportgerät interessant. Elektromobilität wird in allen Facetten für die Zukunft diskutiert, und somit auch das E-Bike. Oberthal liegt verkehrsgünstig an der Bahntrasse St. Wendel – Tholey. Viele Arbeitnehmer nutzen diesen Weg für den Weg zur Arbeit. Schon in den Morgenstunden ist er hoch frequentiert.


Die Bahntrasse wird von Touristen von Tholey und St. Wendel als Zubringer zum Bostalsee genutzt. Die Ecke Groniger Str. und Kirchstraße ist ein beliebter Ausstiegspunkt von der Bahntrasse hin zum Wald Richtung Bostalsee. Oberthal lädt also durch die Lage zu einer Pause in einem Café, einem Biergarten oder zu einem Snack in einem Restaurant ein. Während dieser Pause können problemlos E-Bikes aufgeladen werden. Auch wenn die Motoren und Akkus immer effizienter werden, herrscht bei dem einen oder anderen die von der Elektromobilität bekannte „Reichweitenangst“.



Des-wegen könnten Gastronomen, Bäckereien etc. unterstützt werden, E-Bike Ladestationen zu installieren. Die lokalen Firmen bieten einen Mehrwert für Kunden.



E-Bike Ladesäule


9  Waldpädagogik

Die Wälder um Oberthal bieten einzigartige Ausgangspunkte für waldpädagogische Aktivitäten. Der Naturpark Saar-Hunsrück bewirbt das in seinem Marketing als Schlüsselelement. Die Waldpädagogik sensibilisiert Besucher für ökologische Zusammenhänge und den nachhaltigen Umgang mit der Natur. Für eine Gemeinde am Fuße des Naturparks bietet eine passende Infrastruktur eine gute Basis für Schulen und Dienstleister, die sich mit der Waldpädagogik beschäftigen. Durch das Schullandheim können viele Kinder und Jugendliche die heimischen Wälder kennenlernen.





10  Parkplätze

Gemeinden, die schon längere Zeit auf Tourismus setzen, kennen die Situation, dass entweder die eigenen Einwohner auf Parkplätze verzichten müssen, oder dass sich wildes Parken durchsetzt. Oberthal und seine Ortsteile bieten an verschiedenen Stellen genügend Parkplätze für ein Tourismuskonzept, das auf Radfahren ausgelegt ist.
Radfahrer müssen nicht direkt an touristischen Attraktionen parken. Durch das Rad selbst, sind kurze Überbrückungsfahrten vom Parkplatz hin zu den Strecken kein Problem. Von allen Parkplätzen innerhalb der Gemeinde kann innerhalb von wenigen Minuten jeder Parcours erreicht werden.





Zusammenfassung

Flexible Unterkünfte

Mountainbiker suchen flexible Unterkünfte, vermehrt auch Camping.

Mountainbike-Trails

Mountainbike-Erlebnisse für unterschiedliche Interessen

Familien im Vordergrund

Oberthal bietet Erlebnisse für die ganze Familie